Was ist Industrie 4.0?
Industrie 4.0 wird gemeinhin als die vierte industrielle Revolution bezeichnet und bezieht sich auf die digitale Transformation in der Fertigung und anderen Branchen wie Vertrieb, Transport, Öl und Gas sowie Versorgungsunternehmen.
Was ist Industrie 4.0? Es kann durch die Überbrückung des Physischen und Digitalen in „cyber-physischen“ Systemen charakterisiert werden. Industrie 4.0 beinhaltet die teilweise Übertragung von autonomen Entscheidungen auf cyber-physische Systeme und Maschinen.
Bei Industrie 4.0 kommen innovative Technologietrends wie Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) zusammen. Dies kann zur Schaffung von „intelligenten Fabriken“ führen, die Daten aus vernetzten Betriebs- und Produktionssystemen nutzen – sogenannte BDE –, um zu lernen und sich an neue Anforderungen anzupassen.
Industrie 4.0 schafft neue Geschäfts- und Produktionsmodelle, Industriestandards, Best Practices und Technologien, die es leistungsstarken Herstellern ermöglichen, sich von ihrer Konkurrenz abzuheben. Hersteller können intelligente Automatisierung mit Analytik kombinieren und so eine produktive und effiziente Fertigungsumgebung schaffen.
Industrie 4.0 kann Hersteller dabei unterstützen, gesetzte Ziele für Rentabilitäts-/Margenwachstum, Modernisierung von Geschäftssystemen, besseren Kundenservice und die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen zu erreichen. Sie erfordert eine Veränderung von Prozessen, Geschäftsmodellen und sogar der Art und Weise, wie Produktion und Auslieferung abgewickelt werden.
Industrie 4.0 ist insofern mit der digitalen Transformation vergleichbar, als dass sie nicht über Nacht geschieht. Unternehmen benötigen ein strategisches und stufenweises Vorgehen, das klein mit ersten Projekten beginnen kann, bis hin zu innovativeren, fortschrittlicheren und ambitionierteren Schritten.
Durch die Modernisierung können führende Unternehmen Verbesserungen im gesamten Betrieb umsetzen, die sie im Wettbewerb unterstützen. Dazu gehören die Rationalisierung von Prozessen, um produktiver zu sein, die Verbesserung der Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen und in der Lieferkette sowie die Lieferung von Produkten, um den Kundenstamm zu vergrößern.
Es gibt erhebliche Herausforderungen bei der Integration von Industrie 4.0 in das Tagesgeschäft eines Unternehmens. Ein modernes Enterprise Resource Planning (ERP) ist in der Lage, diese unabdingbaren Veränderungen zu erleichtern.
Ein modernes ERP muss die Ziele eines modernen Herstellers verkörpern und Technologien unterstützen, die effiziente, agile und automatisierte Prozesse ermöglichen. Führende Unternehmen konzentrieren sich auf technologische Fähigkeiten wie Entscheidungsfindung, Agilität und Zusammenarbeit.
Laut der Aberdeen Group verfügen führende Hersteller eher über Echtzeit-Transparenz über den Status aller Prozesse. Durch den Einsatz von Sensoren als Teil einer IoT-Strategie können Hersteller beispielsweise Alarme auslösen, die Änderungen in der Produktion oder in Wartungsplänen auslösen. Eine verbesserte Sichtbarkeit kann wertvolle Einblicke liefern, die zu fundierteren Entscheidungen führen.
Mit den technischen Fortschritten von Industrie 4.0 können Hersteller Materialien besser zurückverfolgen, Qualität und Compliance mit einem CAQ System überwachen und die Komponenten der Rentabilität verstehen, was dazu führt, dass sie informierter und produktiver werden.
Hersteller dürfen nicht warten, um mit Industrie 4.0 zu beginnen, da die Wettbewerber bereits damit begonnen haben werden. Unternehmen müssen die größten Herausforderungen, vor denen sie stehen, priorisieren und herausfinden, wie Cloud, Analytik und das IoT in eine neue Geschäftsrealität passen können. Unternehmen müssen sich Fragen stellen wie:
– wo hapert es bei ihren Prozessen?
– dauert es zu lange, Produkte auf den Markt zu bringen?
– dauert es zu lange, auf Nachfragetrends zu reagieren?
– sind die Ressourcen überlastet?
Industrie 4.0 ist nur die jüngste Veränderung in der Fertigung, und die Innovation muss kontinuierlich sein. Geschäftsmodelle, Prozesse und Vorschriften ändern sich, ebenso wie die technologischen Grundlagen.